images1

Vertetrac Dynamische Ambulante 3-D Traktion

eqp-pic1

Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren:

Vertetrac Dynamische Ambulante 3-D Traktion

necnec1

Vertetrac lumbal-ambulante Dekompression kann Wirbelsäulenverletzungen und Störungen – darunter untere Rücken Skoliose, Sportverletzungen, Bandscheibenvorfälle und Ischias – behandeln. Dieses System ist eine innovative und kostengünstige Vorgehensweise um diese zu behandeln. Traditionelle Traktionsmethoden wie Körperstützen und Dekompressiontische können von Vertetrac durchgeführt werden indem 3-D Dekompression durchgeführt wird: vertikale, horizontale, symmetrische und asymmetrische Traktion, was die komplette Bewegungsfreiheit während der Behandlung erlaubt.

Um simultane 3-D Dekompressiontherapie von allen Dimensionen zu erlauben, wendet unser neuartiges Produkt horizontalen Dekompressionsdruck an.

Der Patient wird ermutigt, während der Behandlung in aktiver Rehabilitation teilzunehmen um eine schnellere Genesung zu ermöglichen. Das Vertetrac erlaubt komplette Bewegungsfreiheit.

Forschungen haben gezeigt, dass die Übertragung von Flüssigkeit für die normale Biomechanik der Bandscheiben wichtig ist und nur dann möglich ist, wenn die Wirbelsäule in Bewegung ist. Traktion reduziert den zwischenbandscheiblichen Druck auf die Nervenwurzel und den Duralsack. Bandscheibenvorfälle gehen mit Muskelkrämpfen einher und verringern die Übertragung von Flüssigkeit, was Bandscheibendegeneration beschleunigt.

Gemäß dem „Traktion in Bewegung“ Konzept von Meditrac ist die Behandlung mit Vertetrac auf die Kombination von Bewegung mit Traktion basiert, welches simulatan auch Druck verringert und dadurch den Flüssigkeitsaustausch ermöglicht, den Bewegungsumfang steigert und Genesung fördert.

Bevor Behandlung

before-treatment

Intervebraler Raum bei 12 mm gemessen

Nach Behandlung

after-treatment

Intervebraler Raum bei 15 mm gemessen


Fallstudie:

Patientenbericht: Eine ältere Frau im Alter von 47 Jahren beschwerte sich über untere Rückenschmerzen, schwere Rückenschmerzen auf der linken Seite mit neurologischen Zeichen und, vom roten Pfeil angezeigt, schwere linke neurale formale Bandscheibenrisse, welches Stenose verursachte, mit geringem Druck auf das Rückenmark.

Therapiedetails: Für zwei Wochen behandelt, und für weitere zwei Monate jeden zweiten Tag behandelt.

Therapie Ergebnisse: Die Patientin hat keine Schmerzen mehr und es gibt keine Beschwerden über Rückenschmerzen, neurologische Anzeichen, oder Ischias. Die MRT-Aufnahmen zeigen, dass die Bandscheibe nicht mehr gerissen ist und es mittleres Ödem an der linken Wurzel gibt, ohne den Druck auf das Rückenmark.

Bevor der Behandlung

before1

Nach der Behandlung

after1

Bevor der Behandlung

before2

Nach der Behandlung

after2

Empfohlen für/ im Fall von:
  • Lumbalen Bandscheibenstörungen, entweder primär oder sekundär.
  • Die Fehlstellung von apophysischen Gelenken, was Lendenwirbelsäulenstörungen als Folge hat.
  • Spondyloarthrosis, die in Lendenwirbelsäulenstörung endet.
  • Sportunfälle.
  • Ischias.
  • Bandscheibenvorfälle, die Wirbelsäulenstenose verursachen.
  • Idiopathische Skoliose (Kinder, Jugendliche, und Erwachsene).