images1

Artikel

8 Missverständnisse zum Thema Skoliose bei Kindern

Wenn Menschen das Wort Skoliose hören, denken sie oft an eine schreckliche Verformung mit vielen körperlichen Problemen. Das ist jedoch selten der Fall. Skoliose ist zwar eine Anomalie der Wirbelsäule, aber sie ist nicht so beängstigend, wie viele Menschen denken.

In den meisten Fällen von Skoliose bei Kindern ist keine Behandlung erforderlich; es wird lediglich beobachtet, ob sich die Krümmung der Wirbelsäule im Laufe der Zeit verändert. Skoliose tritt auf, wenn die Wirbelsäule mit einer abnormen Krümmung von einer Seite zur anderen wächst, und wird in der Regel bei Kindern im Alter von 10 bis 15 Jahren diagnostiziert.

Da Skoliose oft missverstanden wird, möchte ich die häufigsten Missverständnisse über diese Krankheit aufklären.

8 MISSVERSTÄNDNISSE ÜBER SKOLIOSE BEI KINDERN

IRRTUM NR. 1: SKOLIOSE IST SELTEN
Skoliose ist relativ häufig. Bei etwa 2 % der Kinder wird sie diagnostiziert. Die meisten Wirbelsäulenverkrümmungen sind klein und nicht problematisch. Nur die schwere Form der Skoliose ist selten. Die kleineren Verkrümmungen treten bei Jungen und Mädchen gleichermaßen auf. Je stärker die Verkrümmung wird, um so mehr sind Mädchen betroffen.

IRRTUM NR. 2: SKOLIOSE IST IMMER SCHMERZHAFT
Das ist nicht wahr. Die meisten Kinder mit Skoliose haben keine Schmerzen; es ist sogar häufiger der Fall, dass Skoliose nicht schmerzhaft ist. Allerdings spielt es auch eine Rolle, wo die Krümmung der Wirbelsäule auftritt. Kinder mit einer Krümmung im unteren Teil des Rückens haben in der Regel mehr Schmerzen als Kinder mit einer Krümmung im oberen Teil des Rückens.

IRRTUM NR. 3: ALLE FÄLLE VON SKOLIOSE ERFORDERN EINE OPERATION
Die große Mehrheit der Kinder mit Skoliose muss beobachtet und nicht operiert werden. Weniger als 10 % der Kinder mit Skoliose müssen operiert werden, und das hängt vom Schweregrad der Krümmung ab. Kinder mit einer mittelschweren Krümmung benötigen möglicherweise eine Orthese oder Therapie.

IRRTUM NR. 4: EIN KORSETT BEHEBT DIE KRÜMMUNG
Eine Orthese ist für Kinder mit mäßigen Krümmungen geeignet, die noch ein starkes Wachstum aufweisen. Ein Stützkorsett macht die Krümmung nicht besser, sondern verhindert, dass sich die Krümmung verschlimmert. Wenn das Korsett richtig und zu den vorgeschriebenen Zeiten getragen wird, ist es zu 80 % ein wirksames Mittel, um genau das zu erreichen. Das ultimative Ziel ist es, eine spätere Operation zu vermeiden.

IRRTUM NR. 5: KINDER MIT SKOLIOSE KÖNNEN KEINEN SPORT BETREIBEN
Ein weiterer weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Kinder mit Skoliose, auch solche, die eine Orthese tragen, keinen Sport treiben können. Das ist einfach nicht wahr; wir ermutigen Kinder sogar dazu, weiterhin aktiv zu sein. Selbst nach einer Operation gibt es nur wenige Aktivitäten, die wir einschränken. Kinder mit einem Korsett müssen dieses in der Regel 18 Stunden am Tag tragen, aber sie können diese Zeit so einteilen, wie sie möchten. Dazu gehört auch, dass sie das Korsett für ihren Lieblingssport oder ihre körperliche Aktivität ablegen.

IRRTUM NR. 6: SKOLIOSE ENTSTEHT BEI DER GEBURT
Skoliose kann bei der Geburt schon entstehen, aber am häufigsten tritt sie im Jugendalter auf. Kongenitale Skoliose ist die Art von Skoliose, mit der Babys geboren werden, eine Art von früh auftretender Skoliose. Etwa 75 % der von uns behandelten Kinder sind älter als 10 Jahre, wenn sich die Krümmung entwickelt; dies wird als idiopathische Skoliose bei Kindern und Jugendlichen bezeichnet.

IRRTUM NR. 7: WIR WISSEN, WAS SKOLIOSE VERURSACHT
Wir wissen nicht, warum Skoliose entsteht. Die meisten Krümmungen entwickeln sich in der Regel um die Pubertät herum. Wir glauben, dass es eine genetische Grundlage gibt, aber nicht ausschließlich, und es ist nicht so einfach wie das Erben der blauen Augen der Mutter. Etwa 65 % der Kinder mit Skoliose haben eine familiäre Vorbelastung.

IRRTUM NR. 8: ES IST SCHWER ZU ERKENNEN
Für das ungeübte Auge kann es schwierig sein, zu erkennen, ob ein Kind Skoliose hat, insbesondere bei leichten Fällen. In einem gut konzipierten Screening-Programm ist es jedoch leicht zu erkennen. Die Asymmetrie lässt sich feststellen, wenn sich die Kinder nach vorne beugen und eine Ebene auf dem Rücken bilden. Kinderärzte oder Chiropraktiker untersuchen die Kinder in der Regel bei ihren jährlichen Kontrolluntersuchungen auf Skoliose.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind an Skoliose leidet, oder wenn Sie mehr über die ScolioLife – Skoliose- und Wirbelsäulenkorrektur-Klinik erfahren möchten, rufen Sie uns bitte unter der Nummer +6581884536 an oder schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected], um weitere Informationen zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.